Im Buch gefunden – Seite 148Jahrhundert, verbreiten sich vor allem Volkslieder (mit unbekannten ... diesem Satz beginnt Dieter Burdorf (1997:1) seine Einführung in die Gedichtanalyse. Im Buch gefunden – Seite 13342 So wie einerseits – im Kriegslied der Deutschen « – die Feinde mit wilden Tieren gleichgesetzt werden ( I , S. 28 ) , so werden sie ihnen andererseits ... Im Buch gefunden – Seite 556Die Lieder der Deutschen (1766) und die Lieder der Deutschen mit Melodien (1767-1768). ... Burdorf, Dieter 1997: Einführung in die Gedichtanalyse. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Poetische Existenz - Clemens Brentanos - Schreiben zwischen Poesie und ... Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die Literaturwissenschaft, 9 Quellen im ... Im Buch gefunden – Seite 137In: Edwards, Cyril u.a. (Hgg.): Lied im deutschen Mittelalter Überlieferung, Typen, Gebrauch. ... Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder Erstdruck der ersten Sammlung: Siebengestirn gevatterlicher Wiegenlieder für Frau Minna von Winterfeld, Polnisch-Neudorf (Forster, Hochheimer & Comp.) 1827. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Hauptseminar: "Heinrich Heine: Neue Gedichte", Sprache: Deutsch, Abstract: Die ... Im Buch gefunden – Seite 376In: Harald Fricke (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. ... Burdorf, Dieter (1997): Einführung in die Gedichtanalyse. Im Buch gefundenStudienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Geisteswissenschaften), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser ... Im Buch gefundenDer Augenblick ist Ewigkeit. Goethes Satz formuliert den Anspruch und die Komplexität des Begriffs „Augenblick“. Im Buch gefunden – Seite 530Dieter Breuer: Deutsche Metrik und Versgeschichte. München 31994. — Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart, Weimar 21997. Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Möbius stellt das „zerstörte“ und „verwüstete“ Weltall als krassen Gegensatz zur ... Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar "Lyrik des 17. Im Buch gefundenWerner Stegmaier, Jahrgang 1946, war Gründungsdirektor des Instituts für Philosophie der Universität Greifswald nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und baute das Nord- und osteuropäische Forum für Philosophie auf, das Institute für ... Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,5, Universität Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Martin Opitz gilt als DER ... „Tiere spielen genau so wie Menschen“, konstatierte Johan Huizinga in seinem berühmten Buch „Homo Ludens“ und erklärte das Spiel zur anthropologischen Basis der Kultur. Im Buch gefunden... Jochen Strobels Gedichtanalyse ein Kapitel zu »Wertungen von Gedichten«. ... August Heinrich Hoffmann von Fallerslebens Das Lied der Deutschen und ... Rap ist zuletzt vor allem negativ in die Schlagzeilen geraten. Antisemitismus, Sexismus und Homophobie dominieren nicht ohne Grund die mediale Berichterstattung, wie die vorliegenden Forschungsergebnisse zeigen. Im Buch gefunden – Seite 79Lied- und Gedichteinlagen im Roman der Romantik : eine exemplarische Analyse von Novalis' ... „Kurzer entwurf der alten und izigen Deutschen" (Buch V) und ... Reclams Einzelinterpretationen erschließen wichtige Werke der deutschen Literatur. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1-2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit ... Im Buch gefunden – Seite 111... erfüllt von deinen Sätzen,/Mein Lied der Deutschen Geist belehren und ergötzen« (vv. ... "Vgl. hierzu die Gedichtanalyse bei Baasner (1991), S. 253–260. Im Buch gefunden – Seite 407Burdorf , Dieter 1995 : Einführung in die Gedichtanalyse . Stuttgart . Burdorf , Hannelore 2006 : Liedermacher des Mittelalters . Frankfurt a . In der vorliegenden Arbeit beziehe ich mich auf die Ironie in Heinrich Heines Lyrik, speziell in seinen Zyklen Buch der Lieder und Neue Gedichte, und analysiere die Gestaltungsmittel, die Heine hier verwendet. Im Buch gefundenHeinrich Heine: Deutschland. Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1 (-), Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Seminar für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Lyrik des 19. Im Buch gefunden – Seite 896Sozialer Wandel in der deutschen Literatur (1700–1848): Festschrift für Wolfgang ... S. V–XXIV Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse, 2., ... Im Buch gefunden – Seite 340In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 31 [1987], S. 394–427, hier S. 425) – Vgl. außerdem die Interpretation von Cyrus Atabay: Thomas Brasch. Lied ... Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Lyrik und Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: ... Im Buch gefunden – Seite 5SACH REGISTER Dramatik, westdeutsche . . . . . . . . . 82 Dramaturgie und Kybernetik . . . . . 43 E Emigrationsliteratur, deutsche . . . . . 65 F ... 51, 111 G Gedicht-Analyse . ... Gedichtanalyse – s. a. Lyrik – s. a. Märchen – S. a. ROman – S. a. Im Buch gefunden – Seite 189Der Fall Hölderlin Im Falle Hölderlins soll keine Gedichtanalyse durchgeführt werden. Die Untersuchung soll vielmehr die Aspekte aufzeigen, welche Hölderlin ... Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt das Gedicht "Wie Melodien zieht es mir" und dessen Vertonung ... Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass das poetische Werk „Eins und Alles“ von Johann Wolfgang von Goethe (1749 – ... Im Buch gefunden – Seite 170Burdorff , Dieter : Einführung in die Gedichtanalyse . Stuttgart - Weimar . 1995 . Burger , Heinz Otto : > Dasein heißt eine Rolle spielen . Studien zur deutschen Literaturgeschichte . ... Busse , Ernst : Die Eichendorff - Rezeption im Kunstlied . Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Straße der Minnesänger, 8 ... Im Buch gefunden – Seite 144Damit kehrte er einer altgedienten Tradition deutscher Übersetzung französischer ... Wagenknecht betont in seiner Besprechung der volksliedhaften Lyrik, ... Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Proseminar Lyrikanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Gedicht „Um ... Dieser Band bietet eine Einführung in alle Aspekte der Gedichtanalyse und -interpretation. Im Buch gefundenStudienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: Sehr gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Germanistik), Veranstaltung: Proseminar: Literarische Kultur des Mittelalters, Sprache: ... Der Band präsentiert ein grundlegendes systematisch-theoretisches Gesamtkonzept zur Erforschung minnesangspezifischer Zeit- und Alterstopik sowie innovative Ergebnisse zur Walther-, Reinmar-, Neidhart- und Oswald-Philologie.