Im Buch gefunden – Seite 457... dauerte der antike Gebrauch der Wachstafeln noch bis in die neuere Zeit fort. ... im 6. Jahrh. das Pergament in den europäischen Ländern in vielfältigen ... Im Buch gefunden – Seite 185Philologe, 6. ... Dieser hatte auf der einen Seite eine Spitze, mit der die Buchstaben in das weiche Wachs der Schreibtafel (oder zuweilen Blei) eingeritzt ... Im Buch gefunden – Seite 51Klassifizierung , Gliederung 6. blauer Halbedelstein NEU bei Eduscho Den Schonende 7. gelbblühender Strauch 8. ... Schreibgerät 14. italienische Stadt 15. ... T NENA R RIVALE STINT A ANTIKE B STALL OTTERN D ENTREE EIN ER EBEN HAVEL ZINNE ENTE U MENETEK EL ... die von 1 bis 36 gekennzeichneten Buchstabenfelder die BUNTE - Glückszahl : 9282 nur GEWINNER AUS BUNTE 14 1. Im Buch gefunden – Seite 90Römische Schreibgeräte. Zirkel, Orlffel, Tintenfaß, Bronzefeder mit Löffelchen zum Umrühren der Tinte, Ziehfeder. Die Buchstaben gehören teils der ... Im Buch gefunden – Seite 826 , 6 sowie die verschiedenen Ludowiciund Dragendorff - Formen aufgelistet . ... B . H . MENZEL , Antike Lampen im Römisch - Germanischen Zentralmuseum zu Mainz ( 1979 ] ) . ... Die Truppen werden alphabetisch jeweils nach dem ersten Buchstaben ihres Beinamens behandelt . ... Schmuck , Schreibgerät , Handwerksgerät und Verschiedenes , wie Würfel , Spielsteine , Knochenbüchsen usw . Im Buch gefunden – Seite 299 Itinerar - Studien 62 Pütz , P. Th . , De Ciceronis biblioKühn , E. , Antikes Schreibgerät 6 , 90 theca 90 Leffinguill , G. W. , Social ... 9 Römern 40 Löffler , K. , Naturgeschichte unserer Reutter , G. , Römerstadt Bern 46 Buchstaben 9 Revellio , P. Im Buch gefunden – Seite 59RÖMISCHES SCHREIBGERÄT AUS DEM HAFEN VON OSTIA ANTICA Unter den verschiedenartigsten römischen Metallgegenständen , die nach 1970 bei Sandentnahmen im ... Länge 76 mm , Durchmesser in der Mitte 3,6 mm , Länge der schlanken Spitze 31,5 mm . ... B. besonderer farbig anzulegender Buchstaben oder Ornamente auf festem Schreibmaterial handelt , läßt sich noch nicht sagen . Im Buch gefundenDiesbezüglich bewältigt das Patentmanagement (IP-Management) zahlreiche interdisziplinäre Aufgaben, bei denen das patentrechtliche, wirtschaftliche und technische Knowhow einzelner Unternehmensfunktionen gebündelt wird. Im Buch gefunden – Seite 299... Texttraditionen und antike Auslegungen Tobias Nicklas, Michael Tilly ... mit Tinte und Schreibgerät beschrieb oder in die man die Buchstaben einritzte, ... Im Buch gefunden – Seite 18057–59 . 3145 ds .: Die griechischen Zahlenbuchstaben und Verwandte . Ebda . 59–64 . 3146 ds . ... 3148 Kühn , E .: Antikes Schreibgerät . Berlin , Bard '24 . 12 S. XII Taf . kl . 8 ° . ... 6 ( ° 24 ) 289–301 . 3151 Schiaparelli , Luigi : La scrittura ... In diesem ersten Band der Reihe Materiale Textkulturen setzt sich der Sonderforschungsbereich 933 mit den Konzepten, Materialien und Praktiken auseinander, zu denen seit dem Jahr 2011 an der Universität Heidelberg geforscht wird. Im Buch gefundenDiese Lücke will Katharina Bolle füllen, indem sie sich der gewandelten Inschriftenkultur der Spätantike widmet. Im Buch gefunden – Seite 56Dabei wird so verfahren , daß in jedem Abschnitt eine Reihe von Autoren der Antike und auch des frühen Mittelalters über den entsprechenden Gegenstand zu Wort kommen . Ihnen stellt ... In einem dritten , zehnseitigen Kapitel handelt Funck über die Schreibgeräte ( „ De graphio et calamo “ ) . ... Die Buchstaben der hebräischen Schrift werden einzeln sehr eingehend beschrieben . ... Das 26 Seiten umfassende Kapitel 6 beinhaltet 13 Unterabschnitte „ über Bücher “ ( ,, De libris “ ) . Im Buch gefunden – Seite 646. L. Ini at / te gnum f . L. r . tu um / Fiat / vo lun tas / tua / tychon ) . Der als Schreibgerät benutzte „ Stip6 . I. . ft cut / in coe lo ... griechischen Antike gebräuch- Flaschen oder in Tintenfässchen , die von den lichen „ Stilus “ bestimmte Buchstaben ... Im Buch gefunden – Seite 592Die Diskussion über die Schreibgeräte konzentrierte sich lange auf das Verhältnis von ... [238] Sie sollen bis dahin nicht nur kleine und große Buchstaben, ... Im Buch gefundenÜber das Lesen als Akt der weiblichen Selbstbestimmung. Monika Hinterberger begibt sich auf einen geschichtlichen Streifzug und verfolgt zahlreiche Spuren lesender Frauen zurück bis in die Antike. Im Buch gefunden – Seite 55... damit Henoch sie mit dem Schreibgerät des Engels in zweimal 30 Tagen und Nächten in 366 Bücher abschreiben kann (22,11–23,6). Im Buch gefundenEr muss jeden Buchstaben kopieren und darf nichts auswendig schreiben. ... Die Tora wurde bereits in der Spätantike alspräexistent und göttliches Instrument ... Im Buch gefundenFit für den Füller! Im Buch gefunden – Seite 34... Inhalts in der Spätantike vorkommen 107 ) – eine Gravur auf dem Glätter : die apokalyptischen Buchstaben Alpha und Omega ... Da beim unveränderten Gebrauch von Wachstafeln im Mittelalter 109 ) eventuell ein römisches Schreibgerät weiter oder ... Forschungen in Niedersachsen 6 ( 1970 ) S. 240–247 mit Abb . 1 f . Die zunehmende Digitalisierung von Informationen und ihre ausschließliche Produktion in digitalen Formen führen zu einer sehr hohen Technikabhängigkeit. Im Buch gefunden – Seite 112Rekonstruktion einer mit Wachs überzogenen Holztafel und eines beinernen Griffels , der klassischen Schreibgeräte der Antike . Metallrahmen von solchen Tafeln und Reste der Griffel , mit denen die Buchstaben in das Wachs geritzt und durch Glattstreichen ... 6,14,3 ) ; und bei dem hellenischen Historiker Diodor findet sich der Hinweis , die Gallier hätten bei ... Schon seit jeher fielen jedoch einige eher beiläufige Bemerkungen antiker Autoren auf , die im Widerspruch zu diesem ... Im Buch gefunden – Seite 62... in die man mit einem Griffel ( stilus ) die Buchstaben ritzte ; beim Verbessern drehte man einfach den Griffel um und strich das Wachs wieder glatt . 09 Solche Schreibtafeln , die auch andere Funktionen hatten , 6 % sind vor allem in den Nordprovinzen sowohl als Beigaben ... ( zum römischen Schreibgerät aus Trier ) . ... 695 Zum Wachsauftrag antiker Schreibtafeln : W . Gaitzsch , BJb 84 , 1984 , 189 ff . Im Buch gefundenUnterschiedliche Schriftkodes sind bereits in der Antike mit ... im Vergleich mit seinen Vorgängern harmonischeren Eindruck aus: die einzelnen Buchstaben ... Im Buch gefunden – Seite 273Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, 19. ... Mit diesem Schreibgerät beschriftete man auch die Papyri , die , wie die Bibliothek der epikureischen ... Im Buch gefunden – Seite 231Auch der Beschreibstoff und das Schreibgerät können noch zu der Angleichung der Buchstaben beitragen . 6 Provinz : Germania inferior und nicht superior , wie die AE irrtümlich ausführt . ? Ob der Truppenname ... Jh.s widerspiegelt , zumal Synkopismus in der Spätantike häufig zu beobachten ist . 8 RE 12 , 1925 , 1474. Im Buch gefunden – Seite 457Die verbreitetsten Schreibstoffe des Mittelalters waren Pergamente und Papier ; doch dauerte der antike Gebrauch der Wachstafeln noch bis in die ... des Landes durch die Araber fortbetrieben wurde ; doch fam schon im 6. ... Zu besonders kostbaren Manusfripten färbte man diesen Schreibstoff purpurn und beschrieb ihn oft mit goldenen und silbernen Kapitalbuchstaben . ... Als Schreibgerät folgte dem Rohre die Feder , welche mit dem Messer geschnitten und samt dem Tintenfasse ... Im Buch gefundenDennis Niewerth geht der Frage nach, worin die »Virtualisierung des Musealen« besteht. Im Buch gefunden – Seite 3Wissenschaftliche Betriebswirtschaftslehre stellt allerdings große Potenziale bereit. Klaus Brockhoff zeigt diese auf und ordnet Methoden, Konzepte und Namen von Betriebswirten zeitlich ein. Ein Studium bietet vielfältige und neue Lernchancen. Das in der jetzt fünften Auflage aktualisierte Arbeitsbuch von Friedrich Rost motiviert dazu, diese zu entdecken und zu nutzen. Kevin Kuhn wirft erstmalig ein breites Schlaglicht auf ästhetische Romanentwürfe als entscheidende Gegenstände des Schreibens. Im Buch gefunden – Seite 440Buchstaben ) wäre als Hinweis auf das “ Sprachgitter ” interpretierbar . Halme wurden im Mittelalter auch als Schreibgeräte verwendet . Lat . avena = Hafer , Rohr , Hirtenpfeife ist in der Antike eine Metapher für Schreiben , z.B. das Dichterrohr bei Vergil . " Halme " sind hier ... V.6 Lies nicht mehr - schau ! Der Vers formuliert ... Im Buch gefunden – Seite 6... und rituelle Bedeutung der Buchstaben schreibt , würde eine besondere Betrachtung erfordern , für die hier der Raum nicht ist . ... Museum , Ernst Kühn das uns hier besonders interessierende antike Schreibgerät daselbst , und E. F. Bange die viel zu wenig ... Ein sehr ernstes und tiefschürfendes Buch ist Alfred Stange , 6. Im Buch gefunden – Seite 123Schreibgeräte . Römische Schreibgriffel ( stili ) . 647. ( 1557 ) . S. Clarke . Fünf Schreibgriffel , in der L. von 11-14,4 cm , alle oben mit gekrümmtem ... L 10 , 6. S. Clarke . Oben meisselförmig , unten nach einer kleinen Anschwellung rund zugespitzt . Stempel . Römisch . 652. ... S. H. der Buchstaben 1,1 ; sie sind nicht scharf . Im Buch gefunden – Seite 1395[1] Es ähnelt keinem der in der Antike ... des R. mit der Hand in den bekannten, schön geschweiften griechischen Buchstaben hätte den Alten vollauf genügt.