Im Buch gefunden – Seite 1083άγιος αθάνατος daß die Kopten die drei unverständlichen Buchstaben ΟΥ | χάρις einfach mit der heiligen Dreieinigkeit identifizierten . ... Bedeutung und prophylaktische Verdie Abkürzung der Worte durch bloße Anfangsbuchwendung des Trishagions ist genügend bekannt . ... der Reihenfolge der drei Buchstaben heutzutage in Grabinschriften gebräuchlichen hebräi in der Formel XMT zu ordnen . Im Buch gefundenDer Schreiber benutzt Abkürzungshäkchen über den Buchstaben . Die Schrift steht der ... Der Grabstein enthält eine nicht vollständig erhaltene Grabinschrift . Die rechte Seite der ... Es fehlen vom Anfang der Zeilen jeweils 2 - 3 Buchstaben . Im Buch gefundenTexte sind im antiken Alltag in vielfältiger Weise materiell präsent: als in Stein gemeißelte Grabepigramme, auf Tonscherben gepinselte Abrechnungen oder in Buchrollen inszenierte Gedichte. Im Buch gefunden – Seite 273Chr. ein Kloster folgte und viele der dort gefundenen Grabinschriften die von ... sind auch die vielen Abkürzungen mit Ausfall der Vokale: CIMAH I 3 (hc rq ... Im Buch gefunden – Seite 92Die Vorgängerbebauung unter Heroon III geht mindestens bis ins 6. R. Köster , Die ... Es handelt sich wahrscheinlich um eine Abkürzung . Die unterschiedliche Größe der Buchstaben deutet darauf , dass es sich um drei Worte handeln könnte ( Noc [ ... ] | [ ... ] XPA [ . ... die Grabinschrift Milet VI 3 , 250 Nr . 1415 ' H oopo [ s ] | Opéntov to [ ū ] , aufgrund der Buchstabenform von P. Herrmann ins 2./3 . Jh . n . Im Buch gefunden – Seite 196Vom cognomen des Verstorbenen sind nur die drei letzten Buchstaben [ --- ] NVS überliefert , woraus sich die originale Form des Namens aber nicht rekonstruieren lässt . ... nur eine ausgeschriebene oder aus einer Abkürzung mit mehreren Buchstaben bestehende Rangbezeichnung ausfüllen , die aber ... Im Text der Inschrift erschein die Bezeichnung der Legion wohl mit der auf Grabinschriften des 3. Im Buch gefunden – Seite 33( sibi posterisque ) eine Formel , welche bei den Grabinschriften gewöhnlich war . 3. Regel . Es gibt aud ) Verbesserungen , welche aus der Folge und dem ... Im Buch gefunden – Seite 1083άγιος αθάνατος daß die Kopten die drei unverständlichen Buchstaben ΟΥ | χάρις einfach mit der heiligen Dreieinigkeit ... Die liturgische Bedeutung und prophylaktische Verdie Abkürzung der Worte durch bloße Anfangsbuchwendung des Trishagions ist genügend bekannt . ... der Reihenfolge der drei Buchstaben heutzutage in Grabinschriften gebräuchlichen hebräi in der Formel XMT zu ordnen . Im Buch gefunden – Seite 140Hinter dem Familiennamen sind keine weiteren Buchstaben erkennbar. ... Vgl. Bagmihl, Pommersches Wappenbuch, Bd.3, S. 134–147 ... Im Buch gefunden – Seite 922.4.3 . Schildelement " Buchstabe N ' Die erste pictura ( Stolp Cnot , 52 ) stellt den Buchstaben N aus dem Wappen ... 272 Der Buchstabe N wird als Abkürzung einer Grabinschrift gelesen , die in ihrem biblischen Bedeutungszusammenhang ... Im Buch gefundenLigatur (6, 21) neben 2mal ME in getrennten Buchstaben (6, 19). Von den etwa 6o Abkürzungen sind die meisten konventionell und leicht aufzulösen, so das fehlende -iam bei Ländernamen (1o), A. C. (23) für Anno Christi ... so finden wir auch in unserer Inschrift DNO (2) = domino, CHRI (3) = Christi, PREM (5) = patrem (s. u.), EGII (7) = evangelii. ... Grabinschriften der Stadt Basel, 222 Peter Buxtorf. Im Buch gefunden – Seite 403nur durch einen einzigen Grabstein des 3. Jhs . bestätigt wird 36. Grotefend , dem alle späteren Forscher folgten , löste die Abkürzung richtig als » Colonia Claudia Ara Agrippinensis « auf 37 . Die Abkürzung ... Jh . an durch Grabinschriften und Töpferstempel bezeugt . ... Die nachträglich abgearbeiteten und daher lange nicht erkannten Buchstaben nehmen den größten Teil der Archivoltenfläche ein . Im Buch gefunden – Seite 105Worttrennung ohne besondere Kennzeichnung; keine Abkürzungen und Ligaturen. Buchstaben in Form von Haar- und Schattenstrichen, ohne die für die Zeit ... Im Buch gefunden – Seite 81Z.6 würde ich statt tetolum ( oder titolum ) titulum ergänzen , da gemeinsam mit den Buchstabenformen L2 und Q1 und mit ... 3. Inv . Nr . 18.187 ( = G 558 ) = Nachinventarisierung ( überprüft ) . — 4. Die Maße von Inv . Nr . 18.187 betragen : größte Br . 15,2 cm , gr . ... Grosse , Klio 15 , 139f . , zur Abkürzung Cagnat 136 u . Im Buch gefunden – Seite 44Die ersten drei Buchstaben und der letzte Buchstab sind deutlich . Lischba ist wohl eine Abkürzung von Elischba . N : 241 , « Das Pferdejahr ( s . ) . Dies ist das Grab der Gläubigen Marjam» , . .ܡܨܺܝܡ ܟܐܛܘܢ , « chatun No 242. Im Buch gefunden – Seite 356149 Drei ähnlich gestaltete , waagerechte Linien markieren wie in der Grabinschrift für Lepidus ( siehe zu Kat.-Nr. 84 ) die Abkürzungen zu Beginn von Zeile 3. Der Buchstabe L weist generell eine schräge Querhaste auf , welche in den Zeilen ... Im Buch gefunden – Seite 384Z. 2 : nachdem das Wort Soli voll ausgeschrieben ist , werden wir die drei folgenden Buchstaben zu Ela [ gabalo ] ebenfalls unabgekürzt ergänzen dürfen . In dieser Zeile sind die Buchstaben ziemlich zusammengedrängt . aber der Name des Gottes wurde sicherlich ohne Abkürzung ... Außer den Bruchteilen des hier zu besprechenden Altars sind noch Bruchstücke zweier Grabinschriften aus dem 3. Im Buch gefunden – Seite 5Die Lesung ist deutlich , die Deutung auch , bis auf das desperate 17 in Zeile 3 , wo „ Wasseraufwallung im Felsen " nicht recht ... stimmt die paläographische Gleichheit der Buchstabenformen , die übrigens vom Typus der Mesastele einigermassen abweichen ... Ueber Sarkophage und Grabinschriften aus Jerusalem handelt V. SCHULTZE ( ZDPV . I. c . ... wir von Moriz Schmidt , dass dies eine sehr gewöhnliche Ligatur und zugleich Abkürzung für KAWICTPATOC = Καλλίστρατος sei . Im Buch gefunden – Seite 16111 Grabinschrift : [ --- ] nius Victor edi [ lici ] us civit . Iuvaves . CIL III 5527 | ILLPRON 1054 | NOLL 1986 , 71 Nr.287 . ... AO : Kunsthistorisches Museum Wien , Antikenkabinett : Inv . III 103 ( L ) ; derzeit im ausgelagerten Depot . ... Z.4 Die Abkürzung Q ( --- ) dürfte für einen Bestandteil des Frauennamens stehen . ... Das gedrängt wirkende Schriftbild ist geprägt von schmalen , der Scriptura actuaria verhafteten Buchstaben mit teilweise kursiven Elementen , z.B. F mit Schrägbalken , E und ... Im Buch gefunden – Seite 5Die Lesung ist deutlich , die Deutung auch , bis auf das desperate 777 in Zeile 3 , wo „ Wasseraufwallung im Felsen “ nicht recht ... der Lesung , ebenso stimmt die paläographische Gleichheit der Buchstabenformen , die übrigens vom Typus der Mesastele einigermassen ... sehr gewöhnliche Ligatur und zugleich Abkürzung für KAAICTPATOC = Καλλίστρατος 8ei . , Hebräische Grabinschriften aus Italien ... Im Buch gefunden – Seite 18Andere suchten die drei Buchstaben in dem griechischen Worte IcHthys ( Fisch ) , da die ersten Christen dieses Bild ... Aus der Abkürzung der Grabinschriften Requiescat in pace sancta entstand RIPS und in manchen Gegenden ist es selbst ... Im Buch gefunden – Seite 33( sibi posterisque ) eine Formel , welche bei den Grabinschriften gewöhnlich war . 3. Regel . Es gibt aud ) Verbesserungen , welche aus der ... Im Buch gefunden – Seite 25Die wenigen Abkürzungen und Ligaturen sowie das Fehlen von eingeschriebenen Buchstaben erlauben keine ... Jahrhunderts 3. Ohne Amen findet sich die ganze Schlußformel in der metrischen Grabinschrift des Diakons Gisoenus von ... Im Buch gefunden – Seite 13Abkürzungen. MI Münster – Innenraum MKRY Münster – Krypta MK Martinskirche. 3. Methodische. Bemerkungen. Die Reihenfolge der hier dargestellten ... Im Buch gefunden – Seite 181Die erwähnten Tendenzen in der Bildung der Abkürzungskontraktionen haben auf den afrikanischen Inschriften bis zu den spätesten ... oft nur einen Buchstaben ausstoßenden Bildungsweisen weichen die Abkürzungskontraktionen auf den spätesten lateinischen ... Z.B. konnte die auf einer Grabinschrift neben dem Namen des Verstorbenen stehende Kontraktion LA ( Libyca 4 ( 1956 ) 131 2./3 . Jh . ? Im Buch gefundenFür die Abkürzung des Kohortennamens gestellten – Totenmahlgrabsteine wurden nach Al - stehen auf unserer Inschrift nur 2 bis höchstens földy a . a . O . 170 ff ... 3 Buchstaben zur Verfügung : Mit einiger Wahrscheinlichkeit ist daher die cohors I Flavia HispaNr . 14 Tafel 35 , 2 norum ... Alföldy Grabinschrift a . a . O . 60 f . Im Buch gefunden – Seite 134Nicht beigegeben sind Fragmente , die bloß noch Buchstaben bzw. ... Abkürzungen Ehreninschriften ( Nr . 1-21 ) Meilensteine ( Nr . 22-23 ) Weihinschriften ( Nr . 24-27 ) Grabinschriften ( Nr . 28-65 ) ... 7 Grabinschriften C. Bezirk Eflani ( Nr . 95–99 ) 3 Weihinschriften , 2 Grabinschriften D. Bezirke Azdavay und Daday ( Nr ... Im Buch gefunden – Seite 138Als « Signa martyrii » galten nämlich gewisse Worte , Buchstaben , Figuren und Zeichen auf den Epitaphien , auch Gegenstände , die in den ... 3 Zu ihnen zählen z . B. das Wort « Sanctus » ) , die Buchstaben DM ( Abkürzung für « Dis Manibus » auf heidnischen Epitaphien , fälschlicherweise christlich gedeutet als « Dei Martyr » ) , der ... Sebastian eine Grabinschrift mit dem Datum des Jahres 508 . 3 ... Im Buch gefunden – Seite 129Ru .. ni ist gemäss der obersten Zeile nur durch 2 Buchstaben zu RVFINT zu ergänzen . Vor diesem Namen ist der dreieckige Punkt und der Rest eines R zu erkennen , offenbar von der Abkürzung TVR ( ma ) herrührend . ... In Zeile 3 ist unter dem R der vorigen Zeile der Rest eines X zu erkennen : da der Verstorbene , wie in Zeile 4 zu lesen ist , wenigstens 20 Jahre in der Front stand , so muss er , wie der Vergleich mit andern Grabinschriften von equites ergiebt , ungefähr 40 Jahre ... Im Buch gefunden – Seite 47Jahrhunderts tragen im Allgemeinen keine eigentlichen Grabinschriften.220 Meist sind lediglich Einzelbuchstaben in ... Einzig die Grabmäler Kaiser Friedrichs III . und seiner Frau Viktoria ( Kat . ... Wegen des geringen Platzes auf der Platte ist sie aber sehr kurz gehalten : Sie nennt unter Abkürzung aller Wörter eine Formel ... Im Buch gefunden – Seite 943 épÚ: Itazismus für špoí – KoKvS: der letzte Buchstabe der Zeile ist eindeutig ein ... Kommentar Z. 1: IIo(TTAío): Die Abkürzung des Pränomens TóTrAios ... Im Buch gefunden – Seite 350Das VI vir Augustal setzt die Abkürzung AUGUSTAL voraus . ... H. der Buchstaben Z. 1 : 0,18 ; Z. 2 : 0,14 ; Z. 3 : 0,11 ; Z. 4 : 0,08 . Im Buch gefunden – Seite 108356 vorgebrachte Deutung der Zahl 643 aus einer noch heutzutage in Grabinschriften gebräuchlichen hebräischen Eulogie sofort ... aber macht es , für mich wenigstens , klar , daß die Kopten die drei unverständlichen Buchstaben einfach mit der heiligen Dreieinigkeit identifizierten . ... überhaupt ebensosehr die Abkürzung der Worte durch bloße Anfangsbuchstaben vermeidet , wie sie die heidnischen ... Im Buch gefunden – Seite 3Die Form der in der letzten Zeile nur mit Mühe lesbaren Buchstaben zeigt noch durchaus den antiken Charakter ; die einzelnen Wörter sind ... Hervorgehoben zu werden verdient das Versehen des Steinmetzen , der Z. 3 innerhalb des Wortes qui statt nach demselben ... klassischen ) und die Abkürzung PM = plus minus zur Bezeichnung einer ungefähren Zahlangabe , welche besonders bei Weglassung ... Im Buch gefunden – Seite 94Bei VII 1334, 20 lassen sich die Buchstaben als “(aturnofeui“ lesen oder als ... III. Das Fehlen des -s infolge Abkürzung bestimmter häufiger Worte. Im Buch gefunden – Seite 5Die Lesung ist deutlich , die Deutung auch , bis auf das desperate 777 in Zeile 3 , wo „ Wasseraufwallung im Felsen " nicht recht ... stimmt die paläographische Gleichheit der Buchstabenformen , die übrigens vom Typus der Mesastele einigermassen abweichen , aber ... Ueber Sarkophage und Grabinschriften aus Jerusalem handelt V. SCHULTZE ( ZDPV . ... wir von Moriz Schmidt , dass dies eine sehr gewöhnliche Ligatur und zugleich Abkürzung für KMCTPATOC = Kallistpatos sei . Im Buch gefunden – Seite 544... selbst durch ein ausgewogenes Schriftbild bei weitgehender Vermeidung von Ligaturen und Abkürzungen auszeichnet . ... Jahrhundert zeigen sich mit der Aufnahme von unzialen und eckigen Buchstaben sowie der vermehrten Verwendung von ... sich die Buchstaben der ersten Zeile als Bestandteil der originalen ersten Inschriftzeile sichern und der Zeilenschluß in Z.3 ... Sowohl sepulcrum als auch iacere sind geläufige Formularbestandteile frühchristlicher Grabinschriften seit der ... Im Buch gefunden – Seite 65213 schen Inschriften auch andere Buchstaben deutlich späte For Die Eingangsformel hic iacet ist in Köln häufig belegt , men aufweisen13 , scheint mir die Artemia - Inschrift zeitlich vor ... Die Abkürzung XPS für Chr ( istu ) s ist seit der licher Dichtung - nicht stringent eingehalten isto . ... Auch bei Steiner fehlt jeweils das letzte I. Falsche Längen und Kürzen liegen vor in der zweiten Grabinschriften Nr . 3. Im Buch gefunden – Seite 676Aih ( alidõv ) : CIG 563 , 3 ; vorrömisch , Grabinschrift , Attica . Aif ( wveús ) : CIA II 330 b 17 ; nach 281 , Ephebenverzeichnis , Athen . AiĚw ( veus ) : CIA II2 803 d 71 , um 342/1 mit Abkürzungspunkten ibid . 804 Aa 61 , um 334/3 ; Seeurkunden ... Im Buch gefunden – Seite 10( Übers . nach Böning , Hebräische Grabinschriften , 28 ) . Das Ende dieses Gebets wird in Abkürzung der ersten Buchstaben auf den Inschriften Nr . 22 , 36 und 37 zitiert . 1 . 3 . 6 Grabschmuck Nach der Tradition sind jüdische Gräber einfach ... Im Buch gefunden – Seite 155Eine römische Grabinschrift in der Kirche auf dem Hemmaberg Von Sabine Schretter Bei Restaurierungsarbeiten im September 1989 kam ... Die Höhe der Buchstaben beträgt 9 , 5 cm bis 6 , 9 cm abnehmend . ... Formel testamento fieri iussit , die auch in Noricum in verschiedenen Abkürzungsvarianten mehrmals belegt ist . ... 3 E . Weber , die römerzeitlichen Inschriften der Steiermark , Graz 1969 , 43 . Im Buch gefunden – Seite 715... Stelle hätte eine frü- Preise hat überraschend schnell seinen Weg gehore auf Bobbio bezügliche ( S. 48 A , 3 ) in Ein- macht ; denn schon ... es sich auch zunächst um Wachstafeln die Sonderheiten der Buchstaben , Abkürzungen , handelt ) eine ausdrückliche Erwähnung der ... stark beschnitten , in den gleichen Raum läographischen und orthographischen Eigenheiten mit fünf Grabinschriften teilen . Im Buch gefunden – Seite 42B. heißt es auf der Grabinschrift des , berühmten Jehûda Löwe 5. ... Lieben 70 59 , Prag 1856 , S. 3 , Nr . 8 . ... Sollte hingegen der Buchstabe ein 7 , dann könnte za , allerdings diakritische Punkte sind nicht sichtbar , Abkürzung für 377 3719 ... Im Buch gefunden – Seite 173Zwei mittelalterliche Grabinschriften aus dem Hildesheimer Dom Quelle 1: ... XII · K(A)L(ENDAS) OCTOB(RIS) {3} · O(BIIT) · ADELOG(VS) · EP(ISCOPV)S {4} · + ... Im Buch gefunden – Seite 128Eine Kuriosität dabei ist der Abkürzungspunkt hinter dem M der vierten Zeile, ... Zeile die ersten drei Buchstaben noch schwach erkennen lassen, bestätigt. Im Buch gefunden – Seite 94Waagrechter Abkürzungsbalken über zwei unbestimmten Buchstaben der 3. Zeile. ... 750; beide mit ovalem O. FoRMULAR UND INHALT: Grabinschrift; unsicher, ... Im Buch gefunden – Seite 13219 tief . – Buchstabenhöhe 4 . 303 ( XII ] Bruchstück einer Grabinschrift . Gef . 1886 in Jünkerath mit Nr . 232 . Das ursprünglich mindestens 16 cm hohe M der 1 . Zeile ist Abkürzung für manibus . rm ( 12121 ) Jurakalk ; oben , rechts und hinten ... Im Buch gefunden – Seite 676Alo ( alidôv ) : CIG 563 , 3 ; vorrömisch , Grabinschrift , Attica . ... AIĘ W ( vɛús ) : CIA II 803 d 71 , um 342/1 – mit Abkürzungspunkten ibid . 804 A a 61 , um ... 4 und 5 , die gleich viele Buchstaben haben , ist dasselbe Wort ausgeschrieben . Im Buch gefunden – Seite 705 Die letzten drei Buchstaben der Zeile sind eine Abkürzung, die auch durch die hedera am Wortende markiert wird, und lassen sich wohl zu Πομ(πηιέων) ... Im Buch gefunden – Seite 34Grabinschriften , 2. Besitzerinschriften , 3. Geschenk- und Weihinschriften , 4. Andere Texte religiösen Inhalts , 5. Bau- und Grabstifterinschriften , 6.