Im Buch gefunden – Seite 279Seine Be- neben auf dem Zwickel links die Buchstaben : ziehung zu den übrigen Skizzen des Blattes unklar . ACHRS . Auf S. 4 ... S. 9 Feder , braun . Ornamentstudien . ... Entwurf für einen Tafelaufsatz ( Schmalseite einer S. 7 Kassette ? ) . Im Buch gefunden – Seite 215Kreuzchen über Ornament . 4. Schild mit vier Buchstaben : L und U / A ( ? ) ... ST : LUCAS – 7 ST : IOHANNES , das untere mit den Namen der zwölf darüber befindlichen halbfigurigen Apostel und Paulus auf Wolken ( Model vom beginnenden ... Im Buch gefunden – Seite 442H. P. ( = Heiligenpfleger ) M. ACKHER B. M. ( Bürgermeister ) , Rest der Zeile Friesband aus Rankenornament . ... Schulterinschrift zwischen je zwei Stegen : * AVE MARIA GRACIA PLNA ( die Buchstaben in gleichmässig weitem Abstand ohne jegliches ... Schulterinschrift zweizeilig ( nur die obere Zeile von Stegen eingefasst ) : in der Her sant vendel 4 lit ich und in der er sanct iohanes des defers 7 im ... Im Buch gefunden6,7 Keramik 54 Spiralmäander Taf . 38 Tierdarstellungen Taf . ... 105 Wirkung gereihter Buchstaben Taf . 4 Ornament als Gradmesser des Zeitgeschmacks 32 Ornamente afrikanischer Naturvölker Taf . 11 - , arabische Taf . 27 , 28 , 51 , 98 , 99 ... Im Buch gefunden – Seite 92-74Der Kartuschkasten selbst ist 7,7 cm hoch , 18,8 cm breit und 4,5 cm tief . Das Bandelier hat eine ganze ... Muschelwerk , Ornamentmotiv des Rokoko das ursprünglich aus der Gestalt einer Muschel entwickelt wurde . In der Regel ... 9 ) Dieser religiöse Buchstabenauflösungsversuch ist hypothetisch . Die Pyramide als ein ... Im Buch gefunden – Seite 80GEOMETRISCHE ORNAMENTMOTIVE 2.1 Einfache geometrische Formen Viele der geometrischen Füllornamente , die ... Nordenfalk , Zierbuchstaben , Taf . VII . 309 Rom , Biblioteca Vallicellana , B. 62 : fol . 90. - Italien , Ende 7. Jh . - CLA 4 ... Im Buch gefunden – Seite 148Diese Tiere und Menschen sind spezifische Ornamentmotive des Book of Kells; ... 7, Zimmermann, T. 187b) zwar durch die Ausdehnung der Buchstaben und die ... Im Buch gefunden – Seite 971Buchstaben I , 156 . als Augen II , 17 , 33 , 35 . Kreuz s . d . ... Beschlag II , 201 , 464 , 465 * , 686 , -- Verzierungen I , 507 ; II , 1 , 3 , 6 , 7 , 713 * , 714 , 803 . 9 , 48 ff . , 692 . ... Greife ( n ) als Ornament - Motiv I , 21 , 69 , --Stab ( s . a . Zierglieder ... Im Buch gefunden – Seite 450Jahrhundert , Würzburg 1952 , S. 7 , 11 u . ... Ihr Ornamentsrepertoire enthält die für alamannische Skriptorien charakteristischen Elemente , wie verschiedene Blüten- und Blattformen sowie das dort beliebte Augenmotiv . ... K. Löffler , Romanische Zierbuchstaben und ihre Vorläuter , Stuttgart 1927 , S. 42 f . , Taf , 2. Im Buch gefunden – Seite 131Im 7 . Jahrhundert wandern diese Ornamentmotive in die christlichen Bücher und überziehen deren Initialen . ... Aber die phantastische Vergrößerung der Anfangsbuchstaben heiliger Texte blieb nicht auf Irland und Nordengland beschränkt . Im Buch gefunden – Seite 9Doch darf diese Vermutung umso weniger sicher ausgesprochen werden , als einzelne Ornamentmotive , als auch die Unterbrechung ... Von italienischem Einfluss zeugen die Blätter 6 ( Mm 172 ) und 7 ( Mm 167 ) . ... Vielfache , regelmässige Verflechtungen an den Enden und den breiten Stellen des Buchstabengestelles . Im Buch gefunden – Seite 43717k ( Abb . 13,7 ) und ( Abb . 13,8 ) Bubesheim , Ldkr . Günzburg ( Kossack 1959 Nr . 54/14 Taf . ... Phasenverzahnung der Ornamentmotive nach Kossack 1959 , 36f . Abb . 7.- Die Nummern beziehen sich auf die Ornamente , die Buchstaben ... Im Buch gefunden – Seite 593 Klosterkirche Knechtsteden , Ornamentfries am Gurtbogen der Westapsis ( 15 , S. 33 ff . ) ... S. 21 ) , F. von beiden Ornamentfriesen beachtlich und läßt auch die Quast ( 3 , S. 92 ) , H.W.H. Mithoff ( 5 , S. 129 ) , A. Zeller ( 7 , Entstehung der Hildesheimer Malerei Mitte des 12. ... ob der Duktus der wenigen einem Male gegenstandslos geworden . überkommenen Buchstaben so spezifisch für das frühe Nach ... In den Jahren von 1894 bis 1900 unternahm der niederländische Naturforscher Dr. A. W. Nieuwenhuis drei viel beachtete Reisen durch die Insel Borneo, deren Ergebnisse er 1903 präsentierte. Im Buch gefunden – Seite 24Der Einsat wird aber die Buchstaben mit brauner Farbe zum Vorschein unter das Schweißleder des Hutes gelegt , mit dem ... Die erste Serie ( Breite | 21,5 cm , Höhe 31 cm , Preis 6 Thlr . ) enthält Blattformen und drei Theilen Bleiweiß Ornamentmotive , die zweite Serie ( Breite 27,5 cm , Höhe 41 cm , in ... ganze Seite mit 7 fl . , die feuchtet ihn mit einem Schwamme an und fährt unter Auf : Halbe mit 3 .fl . Im Buch gefunden – Seite 128... Werken als rationelleres und günstigeres Verfahren für die Gestaltung von Anfangsbuchstaben ansahen , mußten mit dem heftigen ... Annahme bei , es lassen sich auch Ähnlichkeiten in der Verwendung von Ornamentmotiven zwischen den genannten Initialen und ... VII . 3 METALLSCHNITT - ILLUSTRATIONEN IN FRÜHEN DRUCKEN UND. 40 W . L . Schreiber , Die Briefmaler und ihre Mitarbeiter . Im Buch gefunden – Seite 146Aus Ägypten stammt ein coptischer Ring , der ein vertieft eingegrabenes lineargeometrisches Feldornament trägt , von dem ... erinnert stark an die mit Buchstaben in ähnlicher Weise gefüllten beiden Felder des Rädchenmusters Abb . 3 Nr . 7. Im Buch gefunden – Seite 191... gewesen sei.23 Die Geschichte der ornamentierten Initialbuchstaben beginnt ihrer ... Handschriften erscheinen.24 Die Handschriften vom 7. bis 10. Im Buch gefunden – Seite 689Diese Tiere und Menschen sind spezifische Ornamentmotive des Book of Kells ; kein ,, Chi " vorher hat eine konzentrische ... 7 , Zimmermann , T. 187b ) zwar durch die Ausdehnung der Buchstaben und die rhomboiden Schnittlinien das ... Im Buch gefunden – Seite 109Dazu die hellrote Rubrizierung ( Minium ) , um den ausgeführten Buchstaben herumgeschrieben ( bes . deutlich fol . ... 10616 P ( ER VICOS ) zu Sermo 76 , 7 + 5zeilig , 134 mm . ... ( K ) Beherrschende Ornamentmotive sind spiralige , in sich und mit den Buchstabenleisten verflochtene Blattranken , die locker über das ganze ... Im Buch gefunden – Seite 80des Königs Reccesvinth , 652–672 , im Musée Zeit , besonders im 7. Jh . die Aufnahme von Cluny Paris – ihre Hängebuchstaben bilden Tierformen im Ornament zu . Die Tierforden Namen des Königs - , ist in der Technik men werden aber in ... Im Buch gefunden – Seite 29Bandgeflecht und Ranke nehmen von da ihren Ausgang , um das Buchstabeninnenfeld in weitgehend symmetrischer Führung zu füllen ... den wenigen Flechtwerkknoten und insbesondere von den graziösen Blattranken und zierlichen Schösslingen aus , P. 25 ; Abb . 7. ... Architekturglieder bei Schmuckseiten ) und Ornamentmotiven als Ausdruck einer kreativen , in die Zukunft weisenden Begabung ... Im Buch gefunden – Seite 777 , 8 , 9. ) Alle vorbezeichneten Dessins lassen sich sowohl positiv als negativ verwenden ; im ersteren Fall wird vom Stein ein ... Z. B .: Der Rahmen besteht aus einem sich mehrmals wiederholenden Ornamentmotiv ; bei einer mit der entsprechenden Zahl zu bezeichnenden Wiederholung wird ... Auch im Satz lassen sich Kennzeichen durch absichtliche Lädierung bestimmter Buchstaben anbringen . Im Buch gefunden – Seite 105... by Owen Jones Day & Sons London 1864 B.Z.V. 1970.1708 aus altem Bestand Dickes kartonartiges Papier , 42 x 29,7 cm ; 35 Bl . , einseitig bedruckt , unpaginiert . ... Die prächtige mit reichen Fleuronnéeund Akanthusblatt - Buchstaben versehene Titelseite leitet die Tafeln mit den Muster ... Die Ornamentmotive aus blattartigem Linienwerk und stilisiertem Akanthus scheinen auf Handschriften des 15. Im Buch gefunden – Seite 8309 / 1 - IV ) gehört zu den seltenen Beispielen dieser Zeit , um von einem Maler signiert und datiert zu sein ( S. 7 , 15 , 43 ) ... rechts gegenüber dann eine Ornamentseite mit sechs Zeilen der weiteren Buchstaben- und Wortfolge in sehr strenger ... Im Buch gefunden – Seite 99NoRokoko in den Ornamentmotiven , doch komint seit 1617 in München . + 1632 . senberg 1147 ... IB und Mannheimer Marke IN gefüllt : a ) das Wappen eines Weihbischofs , darüber die Buchstaben M. D. G. E. A. ( vielleicht Martin Neuburg a . ... Residenz zu München , 1874 , Ein- Aislingen 7 , 50 . leitung , S. 4. Dieser ... Im Buch gefunden – Seite 97Gravur : a ) Schrift gravur - positiv * ( Buchstaben eingetieft ) ; b ) Kontur - Schrift * ( gelegentlich in Verbindung mit ... 7 Zur jeweiligen weiteren Bearbeitung wie zur Vergoldung s . die Angaben in der einschlägigen Literatur ; vgl . die Verweise oben in den Anm . 4–6 . – Braunfirnis kommt gelegentlich auch in Verbindung mit Gravur oder Treibarbeit ( in Gestalt von gepreßten ornamentalen Eintiefungen ) ... Im Buch gefundenFingertie Fischadler, Pandion haliaetus zelnen Buchstaben u. Zahlzeichen der geschriebenen Sprache ... Schneuß, Ornamentmotiv im spät- got. Maßwerk. - 2. Im Buch gefunden – Seite 355Besondere Aufmerksamkeit verdienen 7 Gegenstände des Kleingeräthes , welche ohne Zweifel der romanischen Periode und somit ... und es sind demselben mehrere im Winkel stehende buchstabenartige Zeichen eingravirt , welche sich entweder auf den Namen ... eine siebenblätterige Palmette aufgeprägt , deren Typug in den Ornamentmotiven der romanischen Periode eine stehende Figur bildet . Im Buch gefunden – Seite 91Bei einem 1724 datierten Halter stellte die Platte einen Kahn dar mit Steuerruder , ausgesägten Wellenlinien , Anfangsbuchstaben und Ziffern . ... Ein weiterer Unterschied liegt in dem Vorwiegen der natürlichen Blume als Ornamentmotiv für die Vierländer Halter . ... und Renaissance - Blumen der deutschen Schlosserkunst , hier aber unterscheiden wir deutlich Lilien , Schwertlilien , geAbb.7 . Blick vom ... Im Buch gefunden – Seite 17... AOS : 25 DE MARCO DA DA (DITA) (H) ERA A (CIMA 7 dhistischen Kunst, ... für portugiesische Wappen ungewöhnlichen Ornamentmotiv büschelartiger Form über ... Im Buch gefunden – Seite 227 x 103 mm . Initiale E ( f . 162 ) : Flechtbandbuchstabe mit Segenshand . f . 50 Ornamentleiste vor der 4. Homilie ( Genesis ) Flechtband , rotbraun , hellgrün ... Initiale 11 : eine hellgrüne Schlange ringelt sich um den braunen Buchstaben . Im Buch gefunden – Seite 223der durch die Mannichfaltigkeit der Erfindung von Ornamentmotiven immer von neuem wieder den Betrachter zu ... wie wir ihn schon einmal , mit seinen Anfangsbuchstaben genannt , in dem Bamberger Breviarium angetroffen haben . ... 10 Darstellungen schmücken das Werk , doch sind nur 7 von Glockendon , die wieder die übliche architektonische Umrahmung und das Zeichen N G aufweisen . Im Buch gefunden – Seite 689Diese Tiere und Menschen sind spezifische Ornamentmotive des Book of Kells ; kein „ Chi “ vorher hat eine konzentrische ... 7 , Zimmermann , T . 187b ) zwar durch die Ausdehnung der Buchstaben und die rhomboiden Schnittlinien das ... Im Buch gefunden – Seite 80GEOMETRISCHE ORNAMENTMOTIVE 2.1 Einfache geometrische Formen Viele der geometrischen Füllornamente , die ... Nordenfalk , Zierbuchstaben , Taf . VII . 309 Rom , Biblioteca Vallicellana , B. 62 : fol . 9o . - Italien , Ende 7. Jh . - CLA 4 ... Im Buch gefunden – Seite 355Besondere Aufmerksamkeit verdienen 7 Gegenstände des Kleingeräthes , welche ohne Zweifel der romanischen Periode und ... im Wintel stehende buchstabenartige Zeichen eingravirt , welde fich entweder auf den Namen des Besißers beziehen oder bestimmte ... eine siebenblätterige Palmette aufgeprägt , deren Typus in den Ornamentmotiven der romanischen Periode eine stehende Figur bildet . Im Buch gefunden – Seite 80des Königs Reccesvinth , 652–672 , im Musée Zeit , besonders im 7. Jh . die Aufnahme von Cluny Paris - ihre Hängebuchstaben bilden Tierformen im Ornament zu . Die Tierforden Namen des Königs – , ist in der Technik men werden aber in ... Im Buch gefunden – Seite 13Buchstabenkörper rot gepunktet und gestrichelt . ... Die Ornamentmotive , die die Säulenschäfte füllen , sind in Italien weit verbreitet ( z . Im Buch gefunden – Seite 131Im 7 . Jahrhundert wandern diese Ornamentmotive in die christlichen Bücher und überziehen deren Initialen . ... Aber die phantastische Vergrößerung der Anfangsbuchstaben heiliger Texte blieb nicht auf Irland und Nordengland beschränkt . Im Buch gefunden – Seite 182Dem 7. Jahrhundert gehören die Kronen der Westgotenkönige an , die im Jahre 1859 in Guarrazar bei Toledo gefunden worden sind . Sie werden ... Zur Weihung sind die Buchstaben an die Krone gehängt worden : „ Reccevinthus rex offert . Im Buch gefunden – Seite 50Hinzu kommt aber ein zweites Ornamentmotiv im Hauptfries des Spitzerschen Eimers: zwischen den großen blauen Buchstaben ziehen sich Ranken hin, ... Im Buch gefunden – Seite 3Doch darf diese Vermutung umso weniger sicher ausgesprochen werden , als einzelne Ornamentmotive , als auch die Unterbrechung ... Von italienischem Einfluss zeugen die Blätter 6 ( Mm 172 ) und 7 ( Mm 167 ) . ... Vielfache , regelmässige Verflechtungen an den Enden und den breiten Stellen des Buchstabengestelles . Im Buch gefunden – Seite 4Im 7. Jahrhundert wandern diese Ornamentmotive in die christlichen Bücher und überziehen deren Initialen . ... Aber die phantastische Vergrößerung der Anfangsbuchstaben heiliger Texte blieb nicht auf Irland und Nordengland beschränkt . Im Buch gefunden – Seite 260Andere OrnamentMotive bietet die Natur im Menschen und dessen Teilen ( Gesichtsteile auf Gefässen des alten ... Auf der Kalligraphie fusst die Verwendung der kulischen Lettern der Araber in der romanischen Kunst , welche die Buchstaben unverstanden in ihren Formenschatz ... nicht Gelegenheit geboten wurde , die Bedingungen des Wettbewerbes zu prüfen und gutzuheissen , wie es $ 7 der ... Im Buch gefundenWeitere Initialen, darunter auch große Buchstaben, die vermutlich als historisierte ... denen jedoch das Ornamentmotiv des Akanthusblattes gemeinsam ist. Die Pattern Paintings des Malers Christopher Wool werden in diesem Buch erstmals umfassend kunsthistorisch analysiert.