Im Buch gefunden – Seite 185Die aufgestellte Vorschrift soll an einem weiteren Beispiel erläutert werden , in dem mehrere Sprungstellen vorkommen . Im Bild 3a und b sind die beiden zu faltenden Funktionen dargestellt . Die Ergebnisse der Näherungslösung findet man ... Im Buch gefundenMathematische Grundlagen, Entwurfsmethoden, Beispiele Hans P. Geering ... 4.2.2 Beobachtbare Standardform 4.2.3 Bemerkungen Lösung der Bewegungsgleichung ... Im Buch gefunden – Seite 13Lösungen der Aufgaben von Abschn f † † 2. Aufgabe 38 : a) S 1 ehe Tabelle 1 , Zeilen 1 bis 3 b) "o - 0, 105 W Dieser Spannungsgrund werf kompensiert d I e ... Im Buch gefunden – Seite 104407 Durchgerechnete Beispiele Mit Lösungen Alexander Weinmann. 0.2 0.1 F. ( jw ) 0 Abbildung 4.25 : Regelschleifenfrequenzgangsortskurve für das nahezu ... Im Buch gefunden – Seite ixMathematische Grundlagen, Entwurfsmethoden, Beispiele Hans P. Geering ... 121 5.2.3 Verifikation der Lösung und Kommentare . Im Buch gefunden – Seite 9Die numerische Lösung eines Zweipunktrandwertproblems kann ... Beispiel (Kontinuierliches, konzentriert-parametrisches Modell) Bild 3.1 zeigt ein einfaches ... Im Buch gefunden – Seite 144(3.72) Die zu dieser Lösung gehörende Trajektorie im Zustandsraum wird in der ... 3.22 Beispiel: Das System mit der Zustandsgleichung r(t) = – -0 hat die ... Im Buch gefunden – Seite 91Eine beispielorientierte Einführung in die Theorie mit vielen gelösten Aufgaben Peter ... also die Lösung der beschreibenden Differentialgleichung (s. Regelungstechnik 2 Schwerpunkte des zweiten Bandes sind der Entwurf von Mehrgrößenregelungen im Zeitbereich und im Frequenzbereich sowie digitale Regelungen. Im Buch gefunden – Seite 307Dieses Beispiel zeigt deutlich, daß die Steuerung des Übergangs vom Vorgänger zustand ... 1: Schritte bei der Lösung einer diskreten Steuerungsaufgabe ... Im Buch gefunden – Seite viMeist werden bei solchen Regler die Parameter durch die Selbsoptimierung ermittelt und automatisch als Standardwerte übernommen (Beispiel: PID-Regler T16 ... Im Buch gefunden – Seite xv4 Regelkreise für Destillationskolonnen (Beispiel 1.2) . ... für eine Anlage zur Herstellung von Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung (BeiSpiel 5.1) ... Im Buch gefunden – Seite 25Effektiv lernen durch Beispiele Wolfgang Schneider, Berthold Heinrich ... Fahrzeugfederung mit Ersatzschaltbild die Lösung für einen Eingangssprung vh.t/ D ... Das vorliegende Skriptum enthält ausgewMhlte Beispiele und Aufgaben aus der Regelungstechnik. Es dient zur ErgMnzung und Vertiefung des In Band 57 dieser Reihe (T. Ebel: Rege­ lungstechnik) enthaltenen Lehrstoffes. Im Buch gefunden – Seite xx373, 657 Entwurf einer Abstandsregelung (Aufgabe 11.7 mit Lösung) . ... 9 Beispiele für biologische Regelkreise (Beispiel 2.9) . Im Buch gefunden – Seite 132Wie aus den durchgerechneten Beispielen und auch aus der Tabelle 2 ersichtlich , sind die Unterfunktionen im ... sind , aber auch in diesen Fällen läßt sich die Laplace - Transformation mit Erfolg zur Lösung von Gleichungen verwenden . Im Buch gefunden – Seite 43Beispiel 1.6.3 : Es soll das System aus Beispiel 1.6.1 verwendet werden ... 11 0 Dementsprechend erhält man als Lösung die modalen Zustandsgrößen xi ... Im Buch gefunden – Seite 65Lösung der algebraischen Gleichung im Bildbereich, 3. ... Das Vorgehen wird im folgenden anhand von zwei Beispielen gezeigt. Beispiel 4. Im Buch gefunden – Seite 56Für den RC-Spannungsteiler von Beispiel 2.4 soll der Verlauf der ... Die vollständige Lösung wird nach Gl. (2.50) mit der Kennzeit T= – 1/a f u,(t)=e T“ uao ... Im Buch gefunden – Seite 84Beispiel 6.5: Betrachtet werde die in Bild 6.4 dargestellte x(t) Funktion x(t), die mit einer Abtastzeit T= 1s ... Lösung: Z[x(k+2)T=z“X(z)–z”x(0)–zx(T). Im Buch gefunden – Seite 39In Bild 2.6b–h sind als Beispiele Lösungen der homogenen Differenzengleichung x(v + 2) + c1r(v + 1) + cor(v) = 0 (2.32) mit den gleichbleibenden ... Im Buch gefunden – Seite 346Aus der Lösung und in Bild 18.9 erkennt man: Es gibt keine bleibende ... Eine ausführliche Darstellung und viele Beispiele findet man in [7]. Im Buch gefunden – Seite viAlle Zusatzmaterialien wie Beispiele, Lösungen, Programme usw. sind unter dem OnlinePlus-Service des Verlags www.viewegteubner.de zum Download ausgestellt. Im Buch gefunden – Seite vii8 1.5 Beispiele für einfache Regelkreise . ... 19 2.3.2 Lösung der Differentialgleichung bei sprunghafter Verstellung der Eingangsgröße. Im Buch gefunden – Seite 49Lösungen der Beispiele Lösung Beispiel i ... einem Beharrungs zustand , für den gilt de = ( a und N = N5011 · Wenn wir zur Lösung der vorliegenden Aufgabe l , als konstant annehmen , können wir Gleichung 1.1 in eine Gleichung zwischen ... Im Buch gefunden – Seite viDie nummerischen Zahlenwerte der Beispiele werden angegeben. Daran schließt sich die nummerische Lösung der Vektordifferentialgleichung, die Ermittlung der ... Im Buch gefunden – Seite 27Diesmal soll die Lösung mit Hilfe von Korrespondenztabellen erstellt werden. ... Beispiel 3.3: z-Transformierte eines Systems mit Totzeit In diesem ... Im Buch gefunden – Seite 3Kurze Einführung am Beispiel der Drehzahlregelung von Wasserturbinen Georg ... (101) Ihre Lösung gibt den Zusammenhang zwischen der Eingangsgröße r und der ... Im Buch gefundenDie Ermittlung der nummerischen Lösung von Differentialgleichungen mit beliebigen ... Lösung. Die Vorgehensweise soll an einem Beispiel demonstriert werden. Im Buch gefunden – Seite ix2.1.1 Einführungsbeispiel und Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . 2.1.2 Lösung der linearen Differentialgleichung 1. Ordnung 2.1.3 Systemantwort auf ... Im Buch gefunden – Seite 28Im Beispiel 2.1 kommt in der Gleichung für y auf der rechten Seite neben u ... Dagegen hat die Normalform für alle stetigen Eingangsfunktionen eine Lösung, ... Karl-Dietrich Morgeneier, FH Jena Der Inhalt - Lineare Regelungstechnik - Mehrgrößenregelung - Zustandsregelung - Nichtlineare und unstetige Regelung - Digitale Regelung - Modellbasierte Regelung - Adaptive Regelung - Fuzzy-/Neuro ... Aus den wichtigsten Gebieten der Regelungstechnik wurden 457 Aufgaben zusammengefasst (rund 50 mehr als in der ersten Auflage), wie sie bei Prüfungen oder bei Rechenübungen gestellt werden können. Regelungstechnik 1 führt auf anschauliche Art und Weise und unter Verwendung vieler Schaubilder und Diagramme in die Thematik ein. Im Buch gefunden – Seite 264Beispiel : Differentialgleichung : Tsca + 2a = K ( we + ce ) ( PD1 - Glied ) Ersatz von d / dt durch р liefert : Ca ( Ts p + 1 ) ... 4 ( Bild 8.4 ) transformiert , so daß die Lösung lautet : t t T 1 2a ( ) Kłe 1 - e + Ts e Ts t 1 Ts Kłe 1 + Ts e Beispiel : Für das in ... Im Buch gefunden – Seite 36Anschließend ist die vollständige Lösung an die Anfangsbedingungen anzupassen. ... Betrachten wir nun dieses Lösungsverfahren an einigen Beispielen. Im Buch gefunden – Seite 301Lösung der Rekursionsgleichungen 12.39 und 12.43 . 4. Grafische Darstellung der Lösung. Die Vorgehensweise soll an einem Beispiel demonstriert werden. Im Buch gefunden – Seite 131... mächtigen Werkzeug der Systemtheorie und Regelungstechnik entwickelte. Noch weitere Beispiele der Dualität sind die Optimierungsaufgaben, deren Lösung ... Im Buch gefunden – Seite 65Lösung der algebraischen Gleichung im Bildbereich , 3. Rücktransformation der Lösung ... Das Vorgehen wird im folgenden anhand von zwei Beispielen gezeigt . Im Buch gefunden – Seite 607.55 Beispiel: Die Eigenwerte der Strecke 1 G(s) S s(s+T) sollen nach A1,2 = –1 ... Im Falle reeller Zahlen für NR und ZR hat diese Gleichung keine Lösung. Im Buch gefunden – Seite 36Beispiel 4.12: Gegeben ist die folgende Differentialgleichung, ... Lösung: Laplace-transformiert man die gesamte Gleichung, so erhält man: (s” +6s* +12s ... Im Buch gefunden – Seite xxBewegungsgleichung eines Fahrzeugs (Aufgabe 5.3 mit Lösung) . ... 9 Beispiele für biologische Regelkreise (Beispiel 2.9) . Im Buch gefunden – Seite 206Die Koeffizienten der Differenzialgleichung des Beispiel 6.1 hier ... Die Lösung erfolgt durch Eingabe von Beispiel 6 02a im Command Wind Ow ! = [x (2) ... Dieses Lehrbuch führt in die Theorie der linearen dynamischen Mehrgrößensysteme ein. Im Buch gefunden – Seite 126Ordnung mit der Steuergröße u(t) als Störglied, nach Beispiel 4.1, ist in die explizite Form der Differentialgleichung (4.3) zu überführen. Lösung: 4.1.4 ... Wolfgang Schneider war Professor an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg im Fachbereich Maschinenbau mit den Lehrgebieten Messtechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik und Energietechnik.